Verein2025-04-14T11:15:29+02:00

Hallo, wir sind die Kreativwirtschaft Düsseldorf

Hallo, wir sind die Kreativwirtschaft Düsseldorf

Unser Verein

Wir machen Düsseldorf zur Bühne für Kreativität und Innovation. Als Netzwerk aus kreativen Köpfen, Unternehmen und Institutionen setzen wir uns für bessere Rahmenbedingungen, mehr Sichtbarkeit und stärkere Vernetzung der Kreativbranche ein. Unser Ziel: eine Stadt, die Talente anzieht, Ideen gedeihen lässt und die Wirtschaft mit kreativer Energie antreibt.

Unser Verein

Wir machen Düsseldorf zur Bühne für Kreativität und Innovation. Als Netzwerk aus kreativen Köpfen, Unternehmen und Institutionen setzen wir uns für bessere Rahmenbedingungen, mehr Sichtbarkeit und stärkere Vernetzung der Kreativbranche ein. Unser Ziel: eine Stadt, die Talente anzieht, Ideen gedeihen lässt und die Wirtschaft mit kreativer Energie antreibt.

Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor: Professionelle Akteure stärken2025-03-11T13:32:51+01:00

Die Kreativwirtschaft – bestehend aus Agenturen und freien Kreativen, Designstudios, Filmschaffenden, Social Media Experten, der Software- und Gamingindustrie und vielen weiteren Disziplinen – ist ein bedeutender Bestandteil der lokalen und nationalen Wirtschaft. Um die Branche zu unterstützen, Innovationskraft und Kreativität zu fördern, den Standort zu vitalisieren, bedarf es einer stärkeren politischen Anerkennung und einem besseren Verständnis von außen! Professionelle Kreativdienstleistungen dürfen daher nicht als Teil der Kulturszene angesehen werden – sie liefern einen eigenständigen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert. Wir bauen daher auf eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit, die den Beitrag der Kreativwirtschaft zu Innovation und Standortentwicklung hervorhebt. Sämtliche Kreativ-Profis sind entscheidende Partner der Industrie, deren Leistungen stärker in das öffentliche und politische Bewusstsein gerückt werden müssen.

Vernetzung und Zusammenarbeit: Kreative Disziplinen zusammenbringen2025-02-14T17:55:22+01:00

Die besten Ideen entstehen an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen. Es braucht mehr institutionelle Unterstützung, um Kooperationen zwischen den Akteuren der Kreativwirtschaft sowie mit anderen Wirtschaftszweigen zu erleichtern. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der Kreativwirtschaft, der Politik und der restlichen Wirtschaft fördert.

Rahmenbedingungen für unternehmerischen Erfolg: Kreativunternehmen benötigen Flexibilität2025-02-14T17:55:45+01:00

Kreativunternehmen benötigen stabile und gleichzeitig flexible Rahmenbedingungen, um ihre Innovationskraft entfalten zu können. Dies ist ein Nährboden, der konkret einen Bürokratieabbau bedeutet, flexible Arbeitsbedingungen in der Stadt zulässt und spezifische Möglichkeiten bietet, in der Stadt sichtbar zu werden. So gelingt es unseren Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Wir setzen uns dafür ein, dass politische Entscheidungen die Bedürfnisse unserer wachsenden Branche stärker berücksichtigen.

Räume für Innovationen schaffen, Berücksichtigung in der Stadtplanung und Wohnraum für Kreative2025-03-05T15:07:41+01:00

Professionelle Kreativunternehmen brauchen mehr als nur Büroräume – sie brauchen Studios, Produktionsstätten und Meeting-Spaces, spannende Off-Locations, die ihren speziellen Anforderungen entsprechen. Auch bezahlbarer Wohnraum und eine gut ausgestattete Infrastruktur ist Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Wir benötigen flächendeckend schnelles und günstiges Internet, eine bessere und größere Bereitstellung von Arbeitsräumen in Gänze, die sich an die Bedürfnisse der modernen Kreativwirtschaft anpasst. Die Kreativwirtschaft sollte frühzeitig in Stadtentwicklungspläne einbezogen werden, um ihr volles Potenzial zu nutzen. Kreativschaffende können wertvolle Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Räume leisten, die sowohl ästhetisch als auch funktional auf die Bedürfnisse einer urbanen Gesellschaft abgestimmt sind. Dazu zählt zum Beispiel auch die Kooperation mit Gastronomie, Handel und der Freizeitwirtschaft, welche auch die Subkultur nicht außer Acht lassen darf. Die Entwicklung kreativer Zentren und Cluster, in denen verschiedene Akteure der Kreativwirtschaft aufeinander treffen, schafft nicht nur Synergien und fördert Innovation, sondern ist zentraler Grund, um als Anziehungspunkt für junge Talente und von Investoren wahrgenommen zu werden. Letztendlich tragen solche kreativen Räume maßgeblich zur kulturellen und wirtschaftlichen Vitalität von Stadtteilen bei, indem sie neue Geschäftsmodelle fördern, kulturelle Angebote schaffen und zur Aufwertung benachteiligter Viertel beitragen. Eine langfristige Strategie, die die Kreativwirtschaft in der Stadtplanung integriert, kann somit die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes nachhaltig stärken.

Bildung und Weiterbildung als Innovationsmotor: Nachwuchs gezielt fördern2025-02-14T17:56:49+01:00

Der Nachwuchs in der Kreativwirtschaft ist der Motor zukünftiger Innovationen. Es ist entscheidend, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme zu etablieren, die den Nachwuchs auf die Herausforderungen der Branche vorbereiten. Dies erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen sämtlichen Kreativdienstleistern und Bildungseinrichtungen, um gemeinsam praxisnahe Inhalte und Projekte zu entwickeln. Hier werden wir vermitteln und uns für den Nachwuchs einsetzen.

Ein Kreativberater für die Stadt: Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung2025-02-14T17:57:17+01:00

Ein freier, städtischer Kreativberater könnte als Brücke zwischen Kreativwirtschaft, Politik und Verwaltung fungieren. Diese Position möchten wir einnehmen, um gezielte Maßnahmen zur Förderung der Branche zu ermöglichen. Gleichzeitig versprechen wir uns auch, das Leben in der Stadt positiv weiterentwickeln zu können. Stichworte sind: die Entwicklung kreativer Viertel oder politische Strategien zur langfristigen Stärkung des Standortes.

Forderung: Einrichtung gezielter Fördertöpfe zur Stärkung der Kreativwirtschaft2025-03-11T13:44:08+01:00

Wir fordern die Verwaltung der Stadt auf, gezielte Fördertöpfe für die Kreativwirtschaft einzurichten, um Projekte zu unterstützen, die sowohl die Innovationskraft als auch die wirtschaftliche Stabilität dieser Branche nachhaltig fördern. Diese Fördermittel sollen für die Kreativwirtschaft relevante Vorhaben finanzieren, die einen direkten Beitrag zur Standortentwicklung leisten – sei es durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Förderung von kreativen Netzwerken und öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen von Düsseldorfer Unternehmern und Unternehmerinnen oder die Stärkung von kreativen Vierteln und Innovationsclustern. Durch eine sinnvolle Investition in die Kreativwirtschaft wird nicht nur die kreativwirtschaftliche Vielfalt bereichert, sondern auch die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts langfristig gestärkt. Solche gezielten Förderprogramme müssen leicht zugänglich, transparent und an den Bedürfnissen der Kreativschaffenden ausgerichtet sein, um den größtmöglichen Effekt für den Standort zu erzielen.

Düsseldorf, der Hotspot der deutschen Kreativwirtschaft

Düsseldorf, der Hotspot der deutschen Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor: Professionelle Akteure stärken2025-03-11T13:32:51+01:00

Die Kreativwirtschaft – bestehend aus Agenturen und freien Kreativen, Designstudios, Filmschaffenden, Social Media Experten, der Software- und Gamingindustrie und vielen weiteren Disziplinen – ist ein bedeutender Bestandteil der lokalen und nationalen Wirtschaft. Um die Branche zu unterstützen, Innovationskraft und Kreativität zu fördern, den Standort zu vitalisieren, bedarf es einer stärkeren politischen Anerkennung und einem besseren Verständnis von außen! Professionelle Kreativdienstleistungen dürfen daher nicht als Teil der Kulturszene angesehen werden – sie liefern einen eigenständigen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert. Wir bauen daher auf eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit, die den Beitrag der Kreativwirtschaft zu Innovation und Standortentwicklung hervorhebt. Sämtliche Kreativ-Profis sind entscheidende Partner der Industrie, deren Leistungen stärker in das öffentliche und politische Bewusstsein gerückt werden müssen.

Vernetzung und Zusammenarbeit: Kreative Disziplinen zusammenbringen2025-02-14T17:55:22+01:00

Die besten Ideen entstehen an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen. Es braucht mehr institutionelle Unterstützung, um Kooperationen zwischen den Akteuren der Kreativwirtschaft sowie mit anderen Wirtschaftszweigen zu erleichtern. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der Kreativwirtschaft, der Politik und der restlichen Wirtschaft fördert.

Rahmenbedingungen für unternehmerischen Erfolg: Kreativunternehmen benötigen Flexibilität2025-02-14T17:55:45+01:00

Kreativunternehmen benötigen stabile und gleichzeitig flexible Rahmenbedingungen, um ihre Innovationskraft entfalten zu können. Dies ist ein Nährboden, der konkret einen Bürokratieabbau bedeutet, flexible Arbeitsbedingungen in der Stadt zulässt und spezifische Möglichkeiten bietet, in der Stadt sichtbar zu werden. So gelingt es unseren Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Wir setzen uns dafür ein, dass politische Entscheidungen die Bedürfnisse unserer wachsenden Branche stärker berücksichtigen.

Räume für Innovationen schaffen, Berücksichtigung in der Stadtplanung und Wohnraum für Kreative2025-03-05T15:07:41+01:00

Professionelle Kreativunternehmen brauchen mehr als nur Büroräume – sie brauchen Studios, Produktionsstätten und Meeting-Spaces, spannende Off-Locations, die ihren speziellen Anforderungen entsprechen. Auch bezahlbarer Wohnraum und eine gut ausgestattete Infrastruktur ist Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Wir benötigen flächendeckend schnelles und günstiges Internet, eine bessere und größere Bereitstellung von Arbeitsräumen in Gänze, die sich an die Bedürfnisse der modernen Kreativwirtschaft anpasst. Die Kreativwirtschaft sollte frühzeitig in Stadtentwicklungspläne einbezogen werden, um ihr volles Potenzial zu nutzen. Kreativschaffende können wertvolle Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Räume leisten, die sowohl ästhetisch als auch funktional auf die Bedürfnisse einer urbanen Gesellschaft abgestimmt sind. Dazu zählt zum Beispiel auch die Kooperation mit Gastronomie, Handel und der Freizeitwirtschaft, welche auch die Subkultur nicht außer Acht lassen darf. Die Entwicklung kreativer Zentren und Cluster, in denen verschiedene Akteure der Kreativwirtschaft aufeinander treffen, schafft nicht nur Synergien und fördert Innovation, sondern ist zentraler Grund, um als Anziehungspunkt für junge Talente und von Investoren wahrgenommen zu werden. Letztendlich tragen solche kreativen Räume maßgeblich zur kulturellen und wirtschaftlichen Vitalität von Stadtteilen bei, indem sie neue Geschäftsmodelle fördern, kulturelle Angebote schaffen und zur Aufwertung benachteiligter Viertel beitragen. Eine langfristige Strategie, die die Kreativwirtschaft in der Stadtplanung integriert, kann somit die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes nachhaltig stärken.

Bildung und Weiterbildung als Innovationsmotor: Nachwuchs gezielt fördern2025-02-14T17:56:49+01:00

Der Nachwuchs in der Kreativwirtschaft ist der Motor zukünftiger Innovationen. Es ist entscheidend, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme zu etablieren, die den Nachwuchs auf die Herausforderungen der Branche vorbereiten. Dies erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen sämtlichen Kreativdienstleistern und Bildungseinrichtungen, um gemeinsam praxisnahe Inhalte und Projekte zu entwickeln. Hier werden wir vermitteln und uns für den Nachwuchs einsetzen.

Ein Kreativberater für die Stadt: Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung2025-02-14T17:57:17+01:00

Ein freier, städtischer Kreativberater könnte als Brücke zwischen Kreativwirtschaft, Politik und Verwaltung fungieren. Diese Position möchten wir einnehmen, um gezielte Maßnahmen zur Förderung der Branche zu ermöglichen. Gleichzeitig versprechen wir uns auch, das Leben in der Stadt positiv weiterentwickeln zu können. Stichworte sind: die Entwicklung kreativer Viertel oder politische Strategien zur langfristigen Stärkung des Standortes.

Forderung: Einrichtung gezielter Fördertöpfe zur Stärkung der Kreativwirtschaft2025-03-11T13:44:08+01:00

Wir fordern die Verwaltung der Stadt auf, gezielte Fördertöpfe für die Kreativwirtschaft einzurichten, um Projekte zu unterstützen, die sowohl die Innovationskraft als auch die wirtschaftliche Stabilität dieser Branche nachhaltig fördern. Diese Fördermittel sollen für die Kreativwirtschaft relevante Vorhaben finanzieren, die einen direkten Beitrag zur Standortentwicklung leisten – sei es durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Förderung von kreativen Netzwerken und öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen von Düsseldorfer Unternehmern und Unternehmerinnen oder die Stärkung von kreativen Vierteln und Innovationsclustern. Durch eine sinnvolle Investition in die Kreativwirtschaft wird nicht nur die kreativwirtschaftliche Vielfalt bereichert, sondern auch die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts langfristig gestärkt. Solche gezielten Förderprogramme müssen leicht zugänglich, transparent und an den Bedürfnissen der Kreativschaffenden ausgerichtet sein, um den größtmöglichen Effekt für den Standort zu erzielen.

Beim Kreativwirtschaft Düsseldorf e.V. setzen wir alles daran, Düsseldorf als führenden kreativen Hotspot Deutschlands zu etablieren. Unser Verein ist ein pulsierendes Netzwerk, das Kreative aus allen Disziplinen vereint. Wir bieten eine Plattform für Innovation und fachlichen Austausch und sind das Bindeglied zu Politik und Wirtschaft, um die Bedingungen zu schaffen, die unsere Branche benötigt, um weiter zu wachsen.

Unsere Mission ist es daher, sämtliche Ansprechpartner für die Belange der Kreativwirtschaft zu sensibilisieren, Düsseldorf durch Veranstaltungen zur Bühne für Kreativkompetenz zu machen und gemeinsam mit einem herausragenden Netzwerk Herausforderungen zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Dazu zählt auch die aktive Förderung von Talenten, um den Nachwuchs nachhaltig für die Düsseldorfer Kreativbranche zu begeistern.

Nutze die Gelegenheit, aktiv die Zukunft unserer Branche mitzugestalten, indem du dich an der spannenden Schnittstelle von Kreativität, Wirtschaft und Politik engagierst. Join us!

Benjamin Arndt

Vorstandsvorsitzender

„Mit meiner Agentur Arndtteunissen verbinde ich Markenstrategie, Design und digitales Know-how, um Unternehmen authentisch und zeitgemäß zu positionieren.“

Julia Weinberg

Stellv. Vorstandsvorsitzende

„Als Werberin und Geschäftsführerin bei der Agentur BUTTER stehe ich für kreative Exzellenz, strategische Markenführung und wirkungsvolle Kommunikation, die Menschen bewegt und Unternehmen voranbringt.“

Sven Lehmann

Mitglied des Vorstandes, Arbeitskreisleitung Mitglieder

Als Managing Partner bei yolo productions bin ich Werbefilmproduzent mit Fokus auf technisch orientierte Unternehmen. Ich setze Marken und Botschaften durch strukturierte Projekte und perfekt aufgestellte Teams wirkungsvoll in Szene.

Dominic Schneider

Schatzmeister

„Als Geschäftsführer von Supercoaster setze ich auf datengetriebenes Performance-Marketing, um Marken effizient zu skalieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen.“

Benjamin Arndt

Vorstandsvorsitzende

„Mit meiner Agentur Arndtteunissen verbinde ich Markenstrategie, Design und digitales Know-how, um Unternehmen authentisch und zeitgemäß zu positionieren.“

Julia Weinberg

Stellv. Vorstandsvorsitzende

„Als Werberin und Geschäftsführerin bei der Agentur BUTTER stehe ich für kreative Exzellenz, strategische Markenführung und wirkungsvolle Kommunikation, die Menschen bewegt und Unternehmen voranbringt.“

Sven Lehmann

Mitglied des Vorstandes, Arbeitskreisleitung Mitglieder

„Ich bin Geschäftsführer von Yolo Productions, Filmemacher und Fotodienstleister – mit einem Auge für starke Bilder, einer Leidenschaft für kreative Geschichten und dem Anspruch, Marken und Botschaften wirkungsvoll in Szene zu setzen.“

Dominic Schneider

Schatzmeister

„Als Geschäftsführer von Supercoaster setze ich auf datengetriebenes Performance-Marketing, um Marken effizient zu skalieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen.“

„Wir glauben an die Kraft der Kreativität als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Kreativwirtschaft Düsseldorf e.V. schaffen wir eine starke Plattform, die Talente vernetzt, Ideen fördert und unsere Branche sichtbar macht. Unser Antrieb: Düsseldorf als pulsierendes Zentrum für Kreative weiterzuentwickeln und die besten Bedingungen für Innovation und Wachstum zu schaffen.“

Der Vorstand

„Wir glauben an die Kraft der Kreativität als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Kreativwirtschaft Düsseldorf e.V. schaffen wir eine starke Plattform, die Talente vernetzt, Ideen fördert und unsere Branche sichtbar macht. Unser Antrieb: Düsseldorf als pulsierendes Zentrum für Kreative weiterzuentwickeln und die besten Bedingungen für Innovation und Wachstum zu schaffen.“

Der Vorstand